top of page

Genieße den Moment! Das OHR!








Mach die Augen zu und stelle dir vor.... Du schwimmst in einer Blase, gefüllt mit Wasser, siehst nichts und bist über eine Schnur mit einem Wesen verbunden, das du nicht kennst. Du kannst weder essen, riechen, sehen, schmecken, aber eines kannst du schon sehr wohl. Hören! Deine Ohren sind nur 4 1/2 Monaten nach deiner Befruchtung voll ausgebildet. Du hörst den Rhythmus des Lebens, der in dir und in deiner Mutter schlägt. Den Fluss des Lebens, der in dir und um dir in deiner Mutter zirkuliert. Lauschst den liebevollen Stimmen deiner Eltern. Wenn dein Paps sich zum Bauch deiner Mutter hinunterbeugt und liebevoll zu dir "Hallo" sagt. Die warme und beruhigende Stimme deiner Mutter. Auch die sanft klingende Musik, die von außen in dein Ohr einströmt beruhigt dich immer wieder. All das schenkt dir Geborgenheit.

Wunderbares zu deinem Ohr Dein Ohr ist, so wie alles andere an dir und in dir, ein Wunder. Es ist in dieser Zeit schon voll ausgebildet. Das Ohr ist das erste Organ das voll entwickelt ist und das letzte Organ das, wenn wir die Welt verlassen, ihren Sinn aufgibt.

Das Gehör in den Heiligen Schriften. Auch hier findet das Gehör einen  Platz, nicht nur einen Platz - das Gehör wird in den Schriften ganz und gar eingenommen. In der Bhagavadgita lauscht Arjuna den Worten Krishnas. Auch in der Bibel geht es um das Hören. Wir können Gott nicht sehen, nur seine Stimme wahrnehmen. Wir hören das Wort Gottes,. "Die Erde lauscht meinen Worten"  (Dtn 32, 1) "Er ruft mich an, darum will ich ihn erhören" (Psalm 91,15) Aber auch Gott oder wie ihr es immer auch nennt, schenkt uns ein Ohr, wenn wir in einer misslichen Lage um einen Ausweg bitten. Jesus hat die Tauben wieder zum Hören gebracht. Doch wie hat er das geschafft? In der Erzählung heißt es "Er legte seine Finger auf die Ohren , blickte zum Himmel und sprach  zum Taubstummen: Effata! (öffne Dich) Wir alle tragen die Stimme Gottes in uns. Wer meine Blogs aufmerksam liest, weis, dass Gott für mich unser Unterbewusstsein ist und folglich die Stimme Gottes unser, wie es im Volksmund heißt, Bauchgefühl ist. Normalerweise wissen wir instinktiv, was richtig oder falsch ist, aber oft hören wir nicht darauf oder sind von außen so abgelenkt, dass wir unseren Weg nicht erkennen. Jesus hat den Tauben, die nicht mehr auf ihre innere Stimme hören oder sie nicht mehr hören, einen Weg aufgezeigt, wie sie ihre innere Stimme, Gottes Stimme wieder hören und nützen können. Er hat sie dazu angehalten sich wieder für ihre innere Stimme zu öffnen.

Das Gehör und der Moment Es ist für mich immer wieder schön, draußen in der Natur zu sein und die Stille zu genießen. Es ist ja nicht ganz still, aber das Rauschen der Blätter, das Zwitschern der Vögel, eine Meeresbrandung, oder ein Flusslauf sind so schöne und beruhigende Geräusche, dass man das schon mit Stille gleichsetzen kann. Stelle dir vor, du stehst nach einer Wanderung am Berggipfel und genießt den atemberaubenden Ausblick. Dann setzt du dich hin, schließt die Augen und vertraust nur auf dein Gehör - du gibst dich voll und ganz der Stille hin und wirst eins mit der Natur.

Chris de Burgh, oder Of Monsters and Man sie erzählen können, sind mir mehr Wert, als eine saubere Stimme. Aber auch Momente der Zweisamkeit sind für die Ohren gedacht. Wer hört nicht gerne von einem geliebten Menschen: "ich liebe dich"oder nach einem anstrengenden Tag, die liebevollen Worte seines Partners oder Partnerin. Wenn ein Freund oder eine Freundin Kummer hat, wer leiht hier nicht gerne sein Ohr, um ihr / ihn zu lauschen? Und das ist die große Kunst - im Gesprächen einfach mal nur zu lauschen. Viele sind, so wie ich , lösungsorientiert. Jetzt kommt dein Gegenüber mit einem "Problem" und, anstatt nur zu lauschen, fängt unser Hirn schon zu rattern an und sucht eine Lösung. Bullshit sage ich!!! Wir verpassen das Zuhören, denn wir sind mit den Gedanken bei der Lösung und nicht bei unserer Freundin oder Freund. Sie wollen keine Lösung, sonst würden sie danach fragen. Sie wollen sich einfach ihren Kummer von der Seele reden und jemanden der zuhört. Deswegen ist es wichtig lauschen zu lernen. In dem Moment, wo dich dein Gegenüber am meisten benötigt, einfach für ihn da sein und zuhören. Dann sind wir in diesem Moment präsent und erleben ihn. Wäre das nicht schön. Wünschen wir uns das nicht alle von unserm Gegenüber? Danke fürs Lauschen Euer Mike! Empfehlungen aus dem Blog













































Teilen erwünscht

  1. teilen

  2. merken 0

  3. twittern

  4. teilen

  5. teilen

  6. mitteilen

0 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page