Inhalte der Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
Die Aufgaben und Beteiligungsrechte der Sicherheitsvertrauensperson (SVP).
Überblick über das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz und relevante Normen.
Verantwortlichkeiten im Betrieb sowie besondere Funktionen im ArbeitnehmerInnenschutz.
Gefahren erkennen, beurteilen und geeignete Maßnahmen setzen.
Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen, Bildschirmarbeit, Evaluierung und Unfallverhütung, uvm..
Ziele der Ausbildung
Die Teilnehmer*innen sind nach der Ausbildung in der Lage:
- ihre Funktion als Sicherheitsvertrauensperson aktiv wahrzunehmen.
- die Interessen der Beschäftigten in Fragen von Sicherheit und Gesundheit zu vertreten.
- sich bei der Einführung neuer Sicherheitsthemen proaktiv einzubringen.
- den Informationsaustausch zu Sicherheit und Gesundheit im Betrieb aufrechtzuerhalten.
- Gefahren oder unsicheres Verhalten zu erkennen, offen anzusprechen und Maßnahmen zur Gefahrenbeseitigung einzuleiten.
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson
Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage der gesetzlichen Vorgaben und wird individuell an die Tätigkeiten Ihres Betriebs angepasst.
Um dies sicherzustellen, führen wir vorab ein Kennenlerngespräch, in dem wir Ihre täglichen Herausforderungen besprechen. So können wir gezielt auf Ihre spezifischen Themen im Seminar eingehen.Dauer: 3 Tage